© PHOTO: Private Photo

Die Zeit bis zur Geschlechterparität ist auf 135 Jahre angewachsen. Was Frauen tun können, um die Lücke zu schließen, ist Folgendes

Überall auf der Welt haben Frauen nicht die gleichen Chancen wie Männer. Der Global Gender Gap Report 2020 des Weltwirtschaftsforums (WEF) ergab, dass Australien in der Rangliste des Global Gender Gap Index 2020 den 44. Platz belegte und damit im Vergleich zum Vorjahr um fünf Plätze zurückfiel. Aber halt, es gibt noch mehr. Im Global Gender Gap Index 2021 liegt Australien auf Platz 50 und ist damit innerhalb von 12 Monaten um weitere sechs Plätze abgerutscht.

Bei der derzeitigen Geschwindigkeit, mit der die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern abgebaut wird, wird es 135,6 Jahre dauern, bis die Lücke weltweit geschlossen ist. Das WEF hatte berechnet, dass die Geschlechterparität im Jahr 2020 erst in 99,5 Jahren erreicht sein würde. Der Bericht 2020 kam zu dem Schluss:

„Niemand von uns wird zu Lebzeiten eine Gleichstellung der Geschlechter erleben, und viele unserer Kinder wahrscheinlich auch nicht.

Wie wird die Geschlechterparität gemessen?

Die wichtigsten Dimensionen zur Messung der Geschlechterparität sind:

  • wirtschaftliche Teilhabe und Chancen
  • Bildungsabschlüsse
  • Gesundheit und Überleben
  • politische Ermächtigung.
Diagramm, das die globalen geschlechtsspezifischen Unterschiede insgesamt und die Unterschiede in den Unterkategorien zeigt
Tabelle: Die Konversation. Daten: Weltwirtschaftsforum, Global Gender Gap Index 2021, CC BY

Wie in den Berichten hervorgehoben wird, hat die Gleichstellung der Geschlechter einen erheblichen Einfluss auf das Ausmaß, in dem Gesellschaften gedeihen können. Wenn nur die Hälfte der weltweit verfügbaren Talente voll eingesetzt wird, hat dies enorme Auswirkungen auf das Wachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften in aller Welt.

Dem Bericht für das Jahr 2021 zufolge hat COVID-19 dazu geführt, dass sich die Kluft zwischen den Geschlechtern vergrößert hat, da Frauen in höherem Maße aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind als Männer. Selbst unter denjenigen, die weiterhin einer bezahlten Arbeit nachgingen, so der Bericht, übernahmen die Frauen mehr Aufgaben in den Bereichen Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege älterer Menschen, wodurch die „Doppelschicht“ aus bezahlter und unbezahlter Arbeit zunahm. Dies hat natürlich zu höherem Stress und geringerer Produktivität bei Frauen geführt.

Australien bleibt auch im Jahr 2021 auf dem ersten Platz der weltweiten Rangliste für Bildungsabschlüsse. Es handelt sich also nicht um ein Problem, das in Australien durch eine Verbesserung der Bildung, auch in Bezug auf Ungleichheit, angegangen werden könnte.

Ich schlage vor, dass dies vielmehr ein Problem des tief verwurzelten und systemischen Sexismus in unserem Land ist. Wie sonst lässt sich die Tatsache erklären, dass australische Frauen weniger verdienen als australische Männer?

Der Bericht 2020 der Australian Workplace Gender Equality Agency zeigt, dass Männer im Durchschnitt 25.534 Dollar pro Jahr mehr verdienen als Frauen. Zu dieser Diskrepanz trägt bei, dass das durchschnittliche Vollzeitgrundgehalt über alle Branchen und Berufe hinweg für Frauen 15 % niedriger ist als für Männer.

Die Universitäten haben es versäumt, die Führung zu übernehmen

Angesichts der beklagenswerten Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Frauen im australischen Parlament könnte man auf die dringend benötigte Führung durch unsere intellektuellen Brutstätten – unsere Universitäten – hoffen. Aber die australischen Universitäten haben sich nicht nur nicht an die Spitze des notwendigen Wandels gestellt, sondern sie sind selbst die Verursacher des Problems. Sie haben ein Lohngefälle, das in etwa dem nationalen Durchschnitt entspricht. Auch an den Universitäten werden nach wie vor überwiegend Männer in Führungspositionen eingesetzt, selbst wenn sie die Möglichkeit hätten, etwas anderes zu tun.

Übersicht über die Anzahl von Männern und Frauen, die an australischen Universitäten als Akademiker auf verschiedenen Ebenen des Dienstalters beschäftigt sind
Tabelle: Die Konversation. Daten: Hochschulstatistik, Commonwealth-Regierung, CC BY

Universitäten – und andere Arbeitsplätze voller gebildeter, einsichtiger Menschen – sind gut gerüstet, um eine Führungsrolle zu übernehmen und Veränderungen herbeizuführen, die die Gleichstellung der Geschlechter ermöglichen. Aber das haben sie nicht. Und ich habe noch keine glaubwürdigen, finanzierten und angemessenen Pläne für einen Arbeitsplatz in naher Zukunft gesehen, die dies ermöglichen.

Bis vor kurzem waren Frauen zu beschäftigt und zu müde, um sich um die Kinderbetreuung, den Haushalt und die Pflege älterer Menschen zu kümmern, als dass sie Zeit gehabt hätten, viel gegen die eklatante Ungleichheit zu unternehmen, die wir alle erleben. Aber irgendwie haben wir trotz der zusätzlichen Belastungen, die COVID-19 uns auferlegt hat, einen Wendepunkt erreicht. Vielleicht hat uns das Ausmaß der Ungleichheit, das auf der COVID-19 deutlich wurde, an den Rand gedrängt. Was auch immer der Grund ist, wir haben irgendwie den Anstoß zum Handeln gefunden.

Die Frauen haben lange genug darauf gewartet, dass Dinge geschehen, die geschehen „sollten“. Wir haben lange genug darauf gewartet, dass die Machthaber – meist Männer – das Richtige tun. Wir haben uns an die Regeln gehalten, haben getan, was von uns verlangt wurde, haben mitgeholfen, hart gearbeitet, uns ruhig verhalten und waren generell sehr gute Mädchen.

Das hat sich offensichtlich weder zu unseren Gunsten noch zu Gunsten der Frauen weltweit ausgewirkt. Im Interesse des Wachstums, der Wettbewerbsfähigkeit, der Gesellschaft und der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften sowie unseres eigenen Fortkommens müssen wir die Dinge also selbst in die Hand nehmen.

Ich persönlich beginne mit dem Sektor, in dem ich drei Jahrzehnte lang gearbeitet habe – den Universitäten. Obwohl wir einige der klügsten Köpfe des Landes beherbergen, gibt es bei uns einige der sexistischsten Praktiken und peinlichsten Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, die ein Industrieland haben kann. Das Ergebnis ist ein Arbeitsplatz mit 86 % mehr männlichen als weiblichen Professoren, um nur ein Beispiel von vielen zu nennen.

Was können Frauen dagegen tun?

Umschlag von Beating the Odds: Ein praktischer Leitfaden zum Umgang mit Sexismus an australischen Universitäten
Marcia Devlin

Ich habe ein Buch geschrieben, in dem ich Frauen (und aufgeklärte Männer) dazu aufrufe, etwas gegen die Ungleichheit der Geschlechter an australischen Universitäten zu unternehmen.

Unter anderem empfehle ich den Frauen, den Umfang und die Qualität der Hausarbeit zu reduzieren, die sie zu Hause und am Arbeitsplatz erledigen. Zur Hausarbeit im Büro gehören Dinge wie das Mitschreiben in Sitzungen. Von Frauen wird dies häufig erwartet, unabhängig von ihrer Rolle oder ihrem Rang.

Das kostet uns wertvolle Zeit und Energie, wie Sheryl Sandberg, Chief Operating Officer von Facebook, und ihr Kollege, der Universitätsprofessor Adam Grant, in ihrem humorvollen Buch Madam CEO – Get Me a Coffee aufzeigen. Und es ist schwer, in einer Besprechung den entscheidenden Punkt zu machen, wenn man mit anderen Dingen beschäftigt ist.

Eine Verringerung des Umfangs und der Qualität der Hausarbeit wird Zeit, Energie und Wohlwollen freisetzen, die für fruchtbarere Zwecke eingesetzt werden können. Eine solche Umverteilung ihrer Arbeit wird die Unterstützung für die sexistischen Strukturen, die Frauen diskriminieren, verringern. Die Ratschläge sind für Beschäftigte in allen Branchen relevant.

Seit ich Ende 2020 in den sozialen Medien über dieses Thema berichtet habe, haben mich Hunderte von Frauen, die an Universitäten arbeiten, auf den Inhalt dieses Buches angesprochen. Die Stimmung ist eine Kombination aus Wut über ihre derzeitige Situation und der festen Entschlossenheit, etwas zu ändern. Wie die Frauen, die die Demonstrationen im Jahr 2021 anführten, daran teilnahmen und sie unterstützten, einschließlich einer Kundgebung vor dem australischen Parlament, sind auch die Frauen an den Universitäten der Meinung, dass „genug ist genug“.Die Konversation

Marcia Devlin, Außerordentliche Professorin,
Victoria Universität

Dieser Artikel wird von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

+ posts

Adjunct Professor, Victoria University

ALL ARTICLES

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Marginalisierte Menschen leiden oft am meisten unter den unbeabsichtigten Folgen neuer Technologien. So sind beispielsweise die Algorithmen, die automatisch entscheiden, wer welche Inhalte zu sehen bekommt oder wie Bilder interpretiert werden, rassistisch und geschlechtsspezifisch voreingenommen. Menschen mit mehreren marginalisierten Identitäten, z. B. Schwarz und behindert, sind noch stärker gefährdet als Menschen mit einer einzigen marginalisierten Identität.
8 Minuten
Die Zukunft des australischen internationalen Bildungssektors steht auf dem Reißbrett. Inmitten des australischen COVID-19-Anstiegs veröffentlichte die Bundesregierung die australische Strategie für internationale Bildung 2021-2030. Sie zeichnet eine Zukunft für den Sektor, die auf einer stärkeren Diversifizierung und einer Konzentration auf die Unterstützung und das Wohlergehen der Studierenden beruht.
6 Minuten
WordPress Image Lightbox